Streichquartett-Festival im Schloss Esterhazy 2023 | 30.03. – 02.04.2023
„| Streichquartett-Tage Eisenstadt | März – April 2023“ weiterlesen
Gesellschaft zur Gruppenreiseberatung und -betreuung mbH
Streichquartett-Festival im Schloss Esterhazy 2023 | 30.03. – 02.04.2023
„| Streichquartett-Tage Eisenstadt | März – April 2023“ weiterlesen
Salzburg, Mozart in Salzburg und sechs Konzerte der Mozartwoche 2023 | 28.01. – 03.02.2023
„| Mozartwoche – Salzburger Winterfestspiele | Januar – Februar 2023“ weiterlesen
Konzertreise zur Schubertiade am Bodensee
Tag 1
Linienflug am Vormittag von Hamburg/Berlin (oder anderen Flughäfen) nach Zürich; Weiterfahrt nach Winterthur, Besichtigung der Sammlung Reinhardt im Museum am Stadtgarten. Oskar Reinhardt war der Erbe einer Handelsdynastie, der im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert eine bedeutende Kunstsammlung aufgebaut hat. Weiterfahrt nach Dornbirn, Abendessen und Übernachtung im Hotel Martinspark (Tel. 0043-5572-376-0). Einführungsvortrag
Tag 2
Bregenz mit Unter- und Oberstadt, zuerst Kunsthaus und Seekapelle, dann Altes Rathaus, Martinsturm, Pfarrkirche St. Gallus, mit dem Schiff Weiterfahrt über den Bodensee nach Lindau, Stadtbesichtigung in Lindau mit dem Alten Hafen, Lindavia-Brunnen, Altes Rathaus, Maximilianstraße, Marktplatz, Stadtpfarrkirchen St. Stephan und St. Maria, abends das erste Konzert im Angelika Kauffmann-Saal in Schwarzenberg. Ein Liederabend mit Werken von Johannes Brahms (u. a. „Liebeslieder“-Walzer), mit Christiane Karg, Sophie Rennert, Mauro Peter und André Schuen, am Klavier Helmut Deutsch und Julius Drake, Abendessen und Übernachtung wieder in Dornbirn
„Inspiration: Schubertiade am Bodensee“ weiterlesen
Salzburg, seine Entwicklung im 19. Jahrhundert und
sieben Konzerte der Mozartwoche 2019
Die Salzburger Mozartwoche bietet 2019 ein reines Mozart-Programm ohne Vergleiche mit anderen Komponisten, und innerhalb des Programms spielt die Musik für Einzelstimmen, Ensembles und Chöre eine noch größere Rolle als sonst – hier scheint sich die ‚Handschrift’ des neuen künstlerischen Leiters Rolando Villazon zu zeigen.
Auf dem Programm stehen zwei selten zu hörende frühe Werke Mozarts: das Oratorium „Betulia liberata“ (KV 118, 1771), das die alt-testamentliche Geschichte von Judith & Holofernes behandelt sowie in einer szenischen Neueinrichtung die Bühnenmusik zu „Thamos, König von Ägypten“ (KV 345, 1773), einem Schauspiel von Tobias von Gebler.
„Inspiration: Mozartwoche in Salzburg“ weiterlesen
Salzburg, Mozart in Salzburg und sechs Konzerte der Mozartwoche 2018
Tag 1
Tag 2
Literatur & Autoren in Salzburg, ein Abend im “Landestheater” und sechs Konzerte der Mozartwoche 2017
Die Salzburger Mozartwoche begleitet ihr Mozart-Programm 2017 mit ei- ner Fülle von Werken des Vorgängers und väterlichen Freundes Joseph Haydn (1732-1809) – eine ausgezeichnete Gelegenheit, Werke beider Komponisten zu vergleichen. Ein besonderer Reiz unserer Auswahl liegt darin, dass viele der Haydn-Werke erst nach Mozarts Tod im Jahre 1791 geschrieben wurden (die Symphonien 103 und 104, die Streichquartette op. 76 und die „Berenice“-Kantate). Die Quartette werden vom Hagen- Quartett gespielt, Anna Prohaska singt Mozart-Arien aus Opern, und ne- ben dem obligaten Konzert der Wiener Philharmoniker wird auch das Chamber Orchestra of Europe unter Yannick Nézet-Séguin zu hören sein. „Inspiration Mozartwoche“ weiterlesen